-
Einlegegurke Vorgebirgstrauben – Robuste, ertragreiche und selbstfruchtende Sorte
Normaler Preis €2,29Normaler PreisGrundpreis / pro -
Salatgurke Tanja – Cucumis sativus
Normaler Preis €4,99Normaler PreisGrundpreis / pro
Kategorie: Gurkensamen
Gurkensamen kaufen und knackige Vielfalt aus dem eigenen Garten ernten
Gurkensamen kaufen: Welche Sorte passt in deinen Garten?
Bevor du Gurkensamen kaufst, solltest du dir über einige grundlegende Unterschiede zwischen den Gurkensorten klar werden. Je nach verfügbarem Platz, Standort und deinen kulinarischen Vorlieben gibt es die perfekte Sorte für deine Bedürfnisse.
Die Salatgurke Tanja – Cucumis sativus ist ein echter Klassiker unter den Schlangengurken. Sie bildet lange, schlanke Früchte mit glatter, dünner Schale und zartem Fruchtfleisch. Was sie besonders auszeichnet: Sie ist ausgesprochen bitterfrei und liefert über einen langen Zeitraum kontinuierlich Früchte.
Ideal für: Gewächshaus oder geschütztes Freiland
Besonderheiten: Längere Wachstumsphase, benötigt Kletterhilfe, saftiger und milder Geschmack
Verwendung: Rohverzehr, Salate, kalte Suppen
Die Einlegegurke Vorgebirgstrauben ist eine robuste, ertragreiche und selbstfruchtende Sorte, die speziell fürs Einlegen gezüchtet wurde. Sie bildet zahlreiche kleine bis mittelgroße Früchte (8-12 cm) mit fester Haut und knackigem Fruchtfleisch. Der Name ""Vorgebirgstrauben"" kommt von ihrer Eigenschaft, die Früchte in Büscheln (wie Trauben) zu tragen.
Ideal für: Freiland, auch für kühlere Regionen
Besonderheiten: Extrem ertragreich, robust gegen Krankheiten, weniger Rankhöhe (1,5-2 m)
Verwendung: Einlegen, Fermentieren, jung auch für Salate
Snackgurken sind kleine, knackige Gurken mit 10-15 cm Länge. Sie haben eine dünne, meistens glatte Schale und ein besonders süßes, aromatisches Fruchtfleisch. Viele Sorten wachsen buschig und benötigen weniger Platz als herkömmliche Gurkenpflanzen.
Ideal für: Balkon, Terrasse, Hochbeete
Besonderheiten: Früher Ertrag, kompakter Wuchs, süßer Geschmack
Verwendung: Direkt naschen, Lunchboxen, kleine Salate
Der optimale Zeitplan für deinen Gurkenanbau
Gurken sind wärmeliebend und empfindlich gegen Frost. Die richtige Planung ist daher entscheidend für den Anbauerfolg. Halte dich an diesen Zeitplan für eine reiche Ernte:
Zeitraum | Aktivität | Wichtige Hinweise |
---|---|---|
Mitte April - Anfang Mai | Vorkultur im Haus | Einzeln in kleinen Töpfen, 20-25°C, sehr hell stellen |
Mitte Mai - Ende Mai | Auspflanzen/Direktsaat | Nach den Eisheiligen, Bodentemperatur mind. 15°C |
Juni - September | Hauptwachstumsphase | Regelmäßig gießen, anbinden, evtl. ausgeizen |
Juli - September | Ernteperiode | Durchgehend ernten fördert Neubildung |
Ende September | Saisonende | Bei ersten kühlen Nächten (unter 10°C) |
Schritt-für-Schritt: So gelingt dein Gurkenanbau garantiert
1 Standortwahl und Bodenvorbereitung
Gurken lieben Wärme, Licht und nährstoffreichen Boden. Hier sind meine bewährten Tipps für die optimale Vorbereitung:
- Standort: Sonnig und windgeschützt, mindestens 6 Stunden direktes Sonnenlicht täglich
- Boden: Humusreich, locker und feucht, aber nicht staunass
- Vorbereitung: 2-3 Wochen vor der Pflanzung pro m² eine Schubkarre reifen Kompost und eine Handvoll Hornspäne einarbeiten
- pH-Wert: Leicht sauer bis neutral (6,0-7,0)
Bei meinen Salatgurke Tanja – Cucumis sativus habe ich gute Erfahrungen mit einer Mischung aus Gartenerde, Kompost und etwas Sand gemacht – das sorgt für gute Drainage und verhindert Staunässe, die Gurken gar nicht mögen.
2 Aussaat und Anzucht
Die Voranzucht im Haus gibt dir einen zeitlichen Vorsprung von etwa 3-4 Wochen. So gehst du vor:
- Zeitpunkt: Ab Mitte April bis Anfang Mai
- Material: Anzuchttöpfe (mind. 8 cm Durchmesser), Bio-Anzuchterde
- Methode: Je Topf 1-2 Samen 1,5-2 cm tief setzen, leicht andrücken
- Temperatur: 20-25°C (wichtig: nachts nicht unter 15°C)
- Feuchtigkeit: Gleichmäßig feucht halten, Staunässe vermeiden
Ein praktischer Trick, der mir hilft: Ich lege die Samen vor der Aussaat für 8-12 Stunden in lauwarmes Wasser. Das beschleunigt die Keimung deutlich – statt nach 8-10 Tagen sehe ich oft schon nach 4-5 Tagen die ersten Keimlinge!
3 Auspflanzen und erste Pflegemaßnahmen
Das Auspflanzen erfolgt nach den Eisheiligen (Mitte bis Ende Mai), wenn keine Nachtfröste mehr zu erwarten sind:
- Abhärten: Jungpflanzen vor dem Auspflanzen 3-5 Tage an die Außenbedingungen gewöhnen
- Pflanzabstand: 60-80 cm für Einlegegurke Vorgebirgstrauben, 100-120 cm für Salatgurke Tanja
- Pflanztiefe: Etwas tiefer als im Anzuchttopf, bis zu den Keimblättern
- Angießen: Gründlich wässern (2-3 Liter pro Pflanze)
- Rankhilfe: Direkt beim Pflanzen ein Rankgerüst oder Spalier anbringen
Besonders bei kühler Witterung hilft ein Vlies oder eine Folientunnel in den ersten 2-3 Wochen, um das Wachstum zu beschleunigen. Bei meinen Salatgurke Tanja – Cucumis sativus konnte ich dadurch die erste Ernte um fast zwei Wochen vorziehen!
4 Pflege während der Wachstumsphase
Gurken sind während der Hauptwachstumsphase recht pflegeintensiv, belohnen dich aber mit reicher Ernte. Hier meine bewährte Pflegeroutine:
- Gießen: 2-3 Mal pro Woche gründlich durchdringend (10-15 Liter/m²), nie über die Blätter!
- Mulchen: 5 cm dicke Schicht aus Stroh oder Rasenschnitt um die Pflanzen
- Düngen: Alle 2-3 Wochen mit Brennnesseljauche (1:10 verdünnt) oder Komposttee
- Ausgeizen: Bei Schlangengurken wie der Salatgurke Tanja die Seitentriebe bis 60 cm Höhe entfernen
- Anbinden: Regelmäßig die Ranken locker an der Kletterhilfe befestigen
Ein Praxistipp gegen Mehltau, der bei Gurken häufig auftritt: Ich gieße meine Pflanzen ausschließlich morgens und direkt an der Wurzel. So trocknen Blätter und Stängel schnell ab – das reduziert das Mehltaurisiko erheblich!
5 Ernte und Lagerung
Die richtige Erntetechnik und -zeitpunkt entscheiden über Geschmack und Ertragsmenge:
- Erntezeit: Je nach Sorte 6-9 Wochen nach der Pflanzung
- Häufigkeit: Alle 1-2 Tage durchsehen, besonders bei warmer Witterung
- Technik: Mit scharfem Messer abschneiden, nicht abreißen
- Optimale Größe: Einlegegurke Vorgebirgstrauben: 5-10 cm, Salatgurke Tanja: 25-30 cm
- Lagerung: Im Gemüsefach des Kühlschranks (nicht unter 10°C), in Küchenpapier gewickelt
Merke: Je regelmäßiger du erntest, desto mehr neue Früchte bildet die Pflanze! Bei meinen Einlegegurke Vorgebirgstrauben ernte ich konsequent jeden zweiten Tag – so bleiben die Pflanzen bis in den September hinein produktiv.
Häufige Herausforderungen beim Gurkenanbau und ihre Lösungen
In all den Jahren mit Gurken bin ich auf einige wiederkehrende Probleme gestoßen. Hier sind die häufigsten Herausforderungen und meine erprobten Lösungen:
Ursachen: Wassermangel, starke Temperaturschwankungen, genetische Veranlagung
Lösung: Gleichmäßiges Gießen (vor allem in Trockenperioden), Mulchen zum Feuchtigkeitserhalt, Sorten wie Salatgurke Tanja wählen, die als ""bitterfrei"" gezüchtet wurden
Ursachen: Zu hohe Luftfeuchtigkeit, Temperaturwechsel, Stress
Lösung: Morgens gießen, für gute Luftzirkulation sorgen, wöchentliche Behandlung mit verdünnter Milch (1:9 mit Wasser) oder Schachtelhalmbrühe
Ursachen: Mangelhafte Bestäubung, ungleichmäßiges Wachstum
Lösung: Bei Gewächshausgurken wie Salatgurke Tanja auf parthenokarpe (selbstfruchtende) Sorten setzen, im Freiland bienenfreundliche Pflanzen in der Nähe anbauen
Ursachen: Schwache Pflanzen, Trockenheit, Monokultur
Lösung: Regelmäßige Kontrolle der Blattunterseiten, vorbeugende Spritzung mit Brennnesselsud (1:10), Mischkultur mit Tagetes oder Kapuzinerkresse
Perfekte Partner: Mischkultur mit Gurken
Gurken profitieren enorm von der richtigen Nachbarschaft im Beet. Mit diesen Partnern habe ich besonders gute Erfahrungen gemacht:
Gute Nachbarn | Ungünstige Nachbarn |
---|---|
Dill, Koriander (fördern Gurkengeschmack) | Tomatensamen, Paprikasamen (konkurrieren um Nährstoffe) |
Kohlrabi Samen, Salatsamen (als Unterpflanzung) | Kartoffeln (erhöhen Krankheitsrisiko) |
Zwiebeln, Knoblauch (halten Schädlinge fern) | Radieschen Samen (werden von Gurken unterdrückt) |
Mais, Sonnenblumen (als Windschutz und Rankgerüst) | Andere Kürbisgewächse wie Kürbissamen, Zucchini Samen (gleiche Schädlinge) |
Ein besonders erfolgreicher Anbau-Trick aus meinem Garten: Ich säe immer etwas Dill direkt zwischen meine Einlegegurke Vorgebirgstrauben. Der Dill hält nicht nur Blattläuse fern, sondern ist später auch die perfekte Würze für meine eingelegten Gurken!
Von der Ernte in die Küche: Frisch genießen und konservieren
Frisch geerntete Gurken sind ein Genuss – doch die Ernte ist oft so reichlich, dass du kreative Verwendungsmöglichkeiten brauchst. Hier meine zwei Lieblings-Gurkenrezepte:
Zutaten (2 Portionen): 1 große Salatgurke Tanja, 150g griechischer Joghurt, 1 Knoblauchzehe, Bund frischer Dill, 1 EL Olivenöl, Saft einer halben Zitrone, Salz, Pfeffer
Zubereitung: Gurke waschen und in dünne Scheiben hobeln. Joghurt mit gepresstem Knoblauch, gehacktem Dill, Olivenöl und Zitronensaft verrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Das Dressing über die Gurkenscheiben geben und kurz durchziehen lassen. Perfekt an heißen Sommertagen als leichte Beilage!
Zutaten (für ca. 3 Gläser à 1 Liter): 2 kg Einlegegurke Vorgebirgstrauben, 1 l Wasser, 500 ml Weißweinessig, 4 EL Salz, 8 EL Zucker, 2 Zwiebeln, Dillspitzen, Senfkörner, Pfefferkörner, Lorbeerblätter
Zubereitung: Gurken abwaschen und trockenreiben. In sterilisierte Gläser schichten, dabei Zwiebelringe, Dill und Gewürze dazwischen verteilen. Wasser mit Essig, Salz und Zucker aufkochen und heiß über die Gurken gießen. Gläser verschließen und kühl stellen. Nach 1-2 Wochen sind die Gurken durchgezogen und haltbar für ca. 6 Monate.
Übrigens: Auch die Gurkenschalen sind viel zu schade zum Wegwerfen! Bei der Salatgurke Tanja sind sie besonders zart und eignen sich perfekt für erfrischende Limonaden oder Infused Water – einfach mit Minze und Zitrone in Wasser geben und einige Stunden ziehen lassen.
Häufige Fragen zum Gurkenanbau
Kann ich Gurken auch im Topf auf dem Balkon anbauen?
Absolut! Besonders gut eignen sich kompaktere Sorten oder spezielle Balkongurken. Wichtig dabei: Der Topf sollte mindestens 10 Liter Volumen haben und über gute Drainage verfügen. Stelle eine Rankhilfe bereit (mind. 1,5 m hoch) und gieße regelmäßiger als im Beet, da Töpfe schneller austrocknen. Für Balkone empfehle ich eher robuste Sorten wie die Einlegegurke Vorgebirgstrauben, die auch mit weniger idealen Bedingungen gut zurechtkommen.
Muss ich Gurkenpflanzen ausgeizen?
Das hängt von der Sorte ab. Bei klassischen Schlangengurken wie der Salatgurke Tanja ist Ausgeizen (das Entfernen der Seitentriebe in den unteren 60 cm) sinnvoll. So lenkt man die Energie in die Haupttriebe und verhindert zu dichtes Wachstum. Bei buschigeren Sorten wie vielen Einlegegurken ist Ausgeizen hingegen nicht notwendig. Hier lässt man alle Triebe wachsen, um möglichst viele Früchte zu erhalten.
Warum welken meine Gurkenblätter trotz regelmäßigem Gießen?
Wenn die Blätter trotz feuchtem Boden welken, kann das mehrere Ursachen haben: 1) Verticillium-Welke (ein Bodenpilz) – erkennbar an gelben Flecken zwischen den Blattadern, 2) zu kalte Wassertemperatur – verwende immer zimmerwarmes Wasser, 3) Wurzelschäden durch zu tiefe Bodenbearbeitung. Vorbeugen kannst du durch Fruchtwechsel (nicht jedes Jahr Gurken am gleichen Platz), organische Düngung zur Stärkung des"