Kategorie: Borretsch Samen

Borretsch Samen kaufen: Blaue Bienenweide mit Gurkengeschmack

Wenn du Borretsch Samen kaufen möchtest, holst du dir ein echtes Multitalent in den Garten: Strahlend blaue Blüten, erfrischendes Gurkenaroma und ein wahrer Magnet für Bienen und Hummeln! Als begeisterte Selbstversorgerin mit über 8 Jahren Erfahrung im Bio-Gärtnern kann ich dir versichern: Kaum eine Pflanze verbindet Nutzen und Schönheit so perfekt wie unser Borretsch – Das gurkenähnliche Allround-Kraut für Küche und Garten.

"Seit ich vor 5 Jahren zufällig Borretsch in meinem Hochbeet entdeckte – ein Geschenk von Vögeln, die die Samen verteilten – gehört er zu meinen absoluten Favoriten. Was als 'Unkraut' begann, ist heute eine bewusst gepflegte Bereicherung für meinen Garten, meine Küche und vor allem für die heimischen Bienen."

Steckbrief: Das macht Borretsch so besonders

Eigenschaft Details Besonderheiten
Botanischer Name Borago officinalis Familie der Raublattgewächse
Wuchshöhe 30-80 cm Buschige Pflanzen mit standfesten Stielen
Blütezeit Juni bis September Bei Staffelaussaat bis in den Oktober
Standort Sonnig bis halbschattig An heißen Standorten etwas Mittagsschatten
Boden Durchlässig, humos, pH 6,0-7,5 Verträgt auch sandige, nährstoffarme Böden
Ernte Blätter: 6-8 Wochen nach Aussaat
Blüten: ab Juni bis zum Frost
Junge Blätter milder, ältere werden borstig

 

Aus meinem Gartenbuch: Im Gegensatz zu anderen Kräutersamen wie Basilikumsamen oder Oregano Samen, die bei mir oft heikel beim Keimen sind, hat Borretsch mich nie enttäuscht. Sogar nach dem extrem nassen Frühjahr 2021, als viele meiner Kräuter faulten, kam der Borretsch wie ein Champion durch. Die Keimrate liegt bei meinen selbst gesammelten Samen konstant bei 85-90%!

Borretsch im Jahreslauf: Wann säen, pflegen, ernten?

Monat Aktion Praktische Tipps
März-April Voranzucht in Töpfen 8-10 cm Töpfe, 2-3 Samen pro Topf, 1 cm tief, Keimtemperatur 15-18°C
Mitte April - Juni Direktsaat im Freiland Reihenabstand 30 cm, in der Reihe alle 20-25 cm ein Samenkorn
Mai Vereinzeln/Auspflanzen Auf 30-40 cm Abstand vereinzeln
Juni - September Hauptwachstums- und Erntezeit Bei Trockenheit alle 3-4 Tage gießen; junge Blätter ernten
September - Oktober Samenreife & Ernte Einige Pflanzen zur Samenbildung stehen lassen

Mein persönlicher Anbau-Tipp:

Ich säe Borretsch inzwischen gestaffelt drei Mal im Jahr aus: Erste Aussaat Anfang April, zweite Mitte Juni und eine letzte Anfang August. So habe ich kontinuierlich junge, zarte Blätter und einen durchgehenden Blütenflor für die Bienen. Die Augustaussaat überwintert manchmal sogar!

Die perfekte Aussaat: Schritt für Schritt zum Borretsch-Erfolg

  1. Standortwahl: Sonnig bis halbschattig. Borretsch wird bis zu 80 cm hoch und 40 cm breit – plane genügend Raum ein!
  2. Bodenvorbereitung: Boden 15-20 cm tief auflockern. Bei Lehmböden 2-3 Liter Sand pro m² einarbeiten. Eine Grunddüngung mit Kompost ist willkommen, aber nicht zwingend.
  3. Aussaat: Flache Rillen (1-2 cm tief) mit 30 cm Abstand ziehen. Samen einzeln mit 20-25 cm Abstand in der Reihe platzieren und leicht mit Erde bedecken.
  4. Angießen: Vorsichtig mit einer Brause gießen. Der Boden sollte gleichmäßig feucht (nicht nass!) bleiben, bis die Keimlinge erscheinen.
  5. Keimzeit: Bei 15-20°C keimen die Samen innerhalb von 8-14 Tagen. Die ersten Tage nach der Aussaat den Boden mit Vlies abdecken.
  6. Vereinzeln: Bei 4-5 cm Höhe und 2-3 echten Blättern auf 30-40 cm Abstand vereinzeln.

Meine größte Überraschung: Nach Jahren des peniblen Aussäens habe ich festgestellt, dass Borretsch fast besser gedeiht, wenn man ihn ""verwildern"" lässt! In einem Bereich meines Gartens, wo ich die Samen einfach ausstreue und dem Regen überlasse, wachsen die kräftigsten Pflanzen. Inzwischen säe ich meinen Borretsch oft direkt zwischen Blühpflanzen Samen wie Ringelblumen oder Phazelie Samen!

Pflege leicht gemacht: So gedeiht dein Borretsch prächtig

Gießen

Häufigkeit: Im Freiland nur bei längerer Trockenheit (>7 Tage ohne Regen)

Menge: Pro Pflanze etwa 2-3 Liter direkt an die Basis

Tipp: Bei Topfkultur häufiger gießen (alle 2-3 Tage)

Düngen

Notwendigkeit: Gering bis mittel

Empfehlung: Einmalig 1-2 Handvoll Kompost pro Pflanze im Frühjahr

Tipp: Zu viel Stickstoff = weniger Blüten!

Stützen

Notwendigkeit: Bei freistehenden Pflanzen manchmal hilfreich

Methode: Haselnusszweige oder Bambusstäbe

Tipp: In Gruppen pflanzen zur gegenseitigen Stütze

Schnitt/Ernte

Blätter: Junge, untere Blätter fortlaufend ernten

Blüten: Regelmäßig pflücken fördert Nachblüte

Tipp: Nach Hauptblüte auf 15-20 cm zurückschneiden für zweiten Flor!

Meine Methode gegen Schnecken:

Ein Ring aus grob zerstoßenen Eierschalen (ca. 5 cm breit) rund um frisch gesetzte Pflanzen hält Schnecken zuverlässig fern. Die scharfen Kanten mögen die Schnecken nicht überqueren. Nach etwa 3 Wochen sind die Pflanzen groß genug, dass Schnecken ihnen nichts mehr anhaben können.

Praktische Verwendungsideen für Küche und Garten

Gurkensalat

Fein gehackte junge Borretschblätter (2-3 EL) verleihen Gurkensalat eine natürliche Gurkennote. Mit Joghurt, Salz und Zitrone kombinieren.

Essbare Deko

Die blauen Sternblüten über Salate streuen oder in Eiswürfeln einfrieren – ein echter Hingucker in Sommergetränken!

Borretsch-Quark

250g Quark mit 2 EL gehackten Borretschblättern, 1 Knoblauchzehe und 1 EL Olivenöl. Perfekt zu Ofenkartoffeln!

Gründüngung

Nach der Blüte unterhacken – die tiefreichenden Wurzeln haben wertvolle Nährstoffe aus tieferen Bodenschichten geholt.

Mein kulinarischer Geheimtipp: "Borretsch-Bowle" ist der Sommerhit auf unseren Gartenfesten! In eine Glaskaraffe gebe ich 2-3 Handvoll Borretschblüten, 1 Liter trockenen Weißwein, 0,5 Liter Mineralwasser, 2 EL Honig und Scheiben von 2 Bio-Zitronen. 2-3 Stunden im Kühlschrank ziehen lassen. Das Ergebnis: Ein erfrischendes Getränk mit leichter Gurkennote und dekorativen blauen Blüten!

Typische Probleme und ihre Lösungen

Problem Ursache Lösung
Umfallende Pflanzen Zu üppiges Wachstum, Starkregen Stützen anbringen, in Gruppen pflanzen für gegenseitige Stütze
Mehltau auf Blättern Trockenheit, enger Stand Befallene Blätter entfernen, Pflanzabstand vergrößern, Boden wässern
Wenige Blüten Zu viel Stickstoff, zu schattig Weniger düngen, sonnigeren Standort wählen, zurückschneiden
Schneckenfraß Schnecken lieben Keimlinge Eierschalen/Kaffeesatz-Ring, Kupferband, abends sammeln

Borretsch überwintern und vermehren

  1. Selbstaussaat zulassen: Einige Pflanzen zur Samenreife kommen lassen. Im nächsten Frühjahr erscheinen wie von Zauberhand neue Pflänzchen.
  2. Saatgut sammeln: Warten, bis die Samen schwarz werden (August-September). Samenstände abschneiden und in Papiertüte nachtrocknen. 2-3 Jahre keimfähig bei trockener, kühler Lagerung.
  3. Spätsommeraussaat: Eine Aussaat im August bringt oft Pflanzen, die in milden Wintern überleben und im Frühjahr frühzeitig weiterwachsen.
  4. Topfkultur überwintern: In Töpfen gezogene Pflanzen können in geschützten, frostfreien Bereichen (5-10°C) manchmal überwintern.

Häufige Fragen zum Borretsch-Anbau

Wie viele Borretschpflanzen brauche ich für meinen Garten?

Für einen Familienhaushalt reichen 3-5 Pflanzen völlig aus. Eine einzige Pflanze kann bei gutem Wachstum bis zu 200-300 Blüten produzieren und liefert genug Blätter für regelmäßige kulinarische Verwendung.

Kann ich Borretsch neben andere Kräuter pflanzen?

Ja, Borretsch verträgt sich mit den meisten Kräutersamen sehr gut! Besonders harmonisch ist die Kombination mit Schnittlauch Samen, Dillsamen und Salbei Samen. Etwas Abstand sollte zu stark wuchernden Kräutern wie Minze gehalten werden, da Borretsch sonst unterdrückt werden könnte.

Ist Borretsch auch für Topfkultur auf dem Balkon geeignet?

Absolut! Wähle einen ausreichend großen Topf (mind. 5 Liter Volumen, 25 cm Tiefe) mit guter Drainage. Auf dem Balkon benötigt Borretsch etwas mehr Pflege: häufigeres Gießen (alle 2-3 Tage) und gelegentliche Düngergaben mit Kräuterdünger. Ein Standort mit Morgen- oder Abendsonne ist ideal.

Wie kann ich meine Borretschpflanzen besonders bienenfreundlich gestalten?

Für maximalen Bienenbesuch pflanze Borretsch in größeren Gruppen (mind. 3-5 Pflanzen) an sonnigen Standorten. Kombiniere ihn mit anderen bienenfreundlichen Pflanzen wie Phazelie Samen oder Ringelblumen für eine längere Blütezeit. Lasse immer einige Blüten stehen, anstatt alle zu ernten.

Entdecke jetzt unseren Borretsch – Das gurkenähnliche Allround-Kraut für Küche und Garten und schaffe dir ein blühendes Paradies für Bienen und deine Küche! →

Fazit: Borretsch - mehr als nur ein Küchenkraut

Wenn du Borretsch Samen kaufen möchtest, entscheidest du dich für einen echten Gartenstar, der in keinem naturnahen Garten fehlen sollte. Mit seinen leuchtend blauen Blüten, dem erfrischenden Gurkengeschmack und der unglaublichen Anziehungskraft für Bienen ist er eine dreifache Bereicherung.

Anders als viele andere Kräutersamen stellt Borretsch kaum Ansprüche an Boden und Pflege. Er ist ideal für Einsteiger, die mit wenig Aufwand große Erfolge erzielen möchten. Dank seiner Fähigkeit zur Selbstaussaat bleibt er dir über viele Jahre erhalten und erfreut dich mit seiner Pracht.

Ob als Bienenweide, Küchenkraut, essbare Dekoration oder natürlicher Bodenverbesserer – Borretsch ist ein echter Allrounder im nachhaltigen Garten. Hole dir dieses blaue Wunder in dein Beet, auf deinen Balkon oder in deinen Kräutertopf und erlebe, wie einfach Gärtnern sein kann!