Kategorie: Kohlrabi Samen


Kohlrabi Samen kaufen und knackige Knollen selbst anbauen

Der erste selbst gezogene Kohlrabi ist ein besonderes Gartenerlebnis! Kaum ein anderes Gemüse wächst so schnell und belohnt dich bereits nach wenigen Wochen mit knackigen, saftigen Knollen. Ob im Gartenbeet, Hochbeet oder sogar im Kübel auf dem Balkon – Kohlrabi ist ein dankbares Gemüse für Anfänger und erfahrene Gärtner gleichermaßen. Dieser Leitfaden hilft dir, die richtige Sorte auszuwählen und begleitet dich mit praxisnahen Tipps vom Samenkorn bis zur Ernte.

Die richtige Kohlrabi-Sorte für deine Bedürfnisse

Bei der Wahl der passenden Kohlrabi-Sorte spielen mehrere Faktoren eine Rolle: Wann möchtest du ernten? Wie viel Platz hast du zur Verfügung? Und natürlich: Welche kulinarischen Vorlieben hast du? Unsere drei Spitzensorten bieten für jeden Anspruch die ideale Lösung.

Der Bio Kohlrabi „Rasko" ist ein echter Schnellstarter im Garten. Mit seiner kurzen Entwicklungszeit von nur 40-50 Tagen liefert er bereits früh im Jahr die ersten knackigen Knollen. Diese weiße Sorte bildet gleichmäßige, mittelgroße Knollen (ca. 10-12 cm Durchmesser) mit einem angenehm milden, leicht süßlichen Geschmack.

Besonderheiten: Frühe Reife, gleichmäßiger Wuchs, platzt selten auf, ideal für den ersten Satz im Frühjahr und den letzten im Spätsommer

Perfekt für: Ungeduldige Gärtner, Einsteiger, Frühbeet und Gewächshaus, kleine Gärten und Balkonkultur

Der Name ist Programm! Der Bio Kohlrabi „Superschmelz" kann beeindruckende Knollen mit bis zu 2 kg Gewicht und 20 cm Durchmesser entwickeln – und bleibt dabei erstaunlich zart und saftig, ohne holzig zu werden. Diese bemerkenswerte Eigenschaft macht ihn zu einer echten Besonderheit im Gemüsegarten.

Besonderheiten: Wird nicht holzig trotz enormer Größe, lange erntefähig (bleibt 3-4 Wochen erntetauglich), ausgezeichnete Lagerfähigkeit

Perfekt für: Hauptkultur im Sommer und Herbst, Selbstversorger, Familien, Lagergemüse für den Winter

Mit seiner auffälligen violett-blauen Farbe ist der Bio Kohlrabi „Azur Star" nicht nur geschmacklich, sondern auch optisch ein Highlight in jedem Garten. Unter der farbintensiven Schale verbirgt sich schneeweißes, besonders zartes Fleisch mit einem fein-würzigen Aroma.

Besonderheiten: Attraktive Farbe, feine Textur, robust gegen Temperaturschwankungen, gut für Frühjahrs- und Herbstanbau

Perfekt für: Dekorative Beete, bunte Salate, auffällige Gemüseplatte, Kinder zum Gärtnern motivieren

Wusstest du? Die violette Farbe des Bio Kohlrabi „Azur Star" stammt von wertvollen Anthocyanen – den gleichen Antioxidantien, die auch in Heidelbeeren und roten Trauben vorkommen. Ein doppelter Gesundheitsbonus!

Der optimale Zeitplan für deinen Kohlrabianbau

Kohlrabi lässt sich fast das gesamte Gartenjahr über anbauen – mit der richtigen Planung kannst du von Frühjahr bis Spätherbst kontinuierlich ernten. Hier ist dein Jahresplan:

Zeitraum Aktivität Geeignete Sorten Wichtige Hinweise
Februar - März Vorkultur im Haus Bio Kohlrabi „Rasko", Bio Kohlrabi „Azur Star" Bei 18-20°C vorziehen, hell stellen, nach 4-5 Wochen auspflanzen
April - Mai Direktsaat oder Auspflanzen Alle Sorten Frostfrei, Bodentemperatur mind. 10°C, Pflanzen vor Schnecken schützen
Juni - Juli Sommeraussaat Bio Kohlrabi „Superschmelz" Bei Hitze für Schatten sorgen, regelmäßig gießen, mulchen empfehlenswert
August Herbstaussaat Bio Kohlrabi „Azur Star", Bio Kohlrabi „Superschmelz" Erntezeit bis in den November, Bio Kohlrabi „Superschmelz"" verträgt leichte Fröste
"Nach jahrelangem Experimentieren mit verschiedenen Kohlrabi-Sorten hat mich der Bio Kohlrabi „Superschmelz" völlig überzeugt. Während andere Sorten schnell holzig wurden, blieb dieser auch bei enormer Größe zart und saftig. Eine einzige Knolle reicht für ein komplettes Familienessen - und das Beste: Selbst meine gemüseskeptischen Kinder lieben ihn roh mit Dip!"" - Thomas K., Hobbygärtner

Schritt für Schritt zum Kohlrabierfolg

1 Standort und Boden vorbereiten

Kohlrabi liebt einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit nährstoffreichem, lockerem Boden. So bereitest du optimal vor:

  • Boden 20-25 cm tief lockern
  • Pro Quadratmeter 2-3 Liter reifen Kompost einarbeiten
  • Bei schwerem Boden: Sand oder feinen Kies untermischen für bessere Drainage
  • Ideal: pH-Wert zwischen 6,0 und 7,0

Vermeide frischen Mist oder zu viel stickstoffhaltigen Dünger – das fördert das Blattwachstum auf Kosten der Knollenbildung.

2 Aussaat und Anzucht

Du hast zwei Möglichkeiten: Vorkultur im Haus oder direkte Aussaat ins Freiland.

Vorkultur (für frühe Ernte):

  • Anzuchttöpfe mit Aussaaterde füllen
  • Pro Topf 2-3 Samen 1 cm tief säen
  • Bei 18-20°C hell aufstellen (Fensterbank)
  • Nach dem Keimen kühler stellen (15-18°C)
  • Nach Entwicklung der ersten Blattpaare auf einen Sämling reduzieren
  • Nach 4-5 Wochen und nach den letzten Frösten auspflanzen

Direktsaat (ab April):

  • Saatrillen 1-1,5 cm tief ziehen, Reihenabstand 30 cm
  • Samen dünn aussäen (alle 2-3 cm ein Korn)
  • Leicht mit Erde bedecken und vorsichtig angießen
  • Nach dem Aufgehen auf 25-30 cm Abstand vereinzeln (bei Bio Kohlrabi „Superschmelz" 35-40 cm)

3 Pflege und Wachstumsphase

Die wichtigsten Pflegemaßnahmen für perfekte Kohlrabiknollen:

  • Gießen: Gleichmäßig feucht halten – unregelmäßiges Gießen führt zu rissigen oder holzigen Knollen. Bei Trockenheit alle 2-3 Tage durchdringend wässern.
  • Mulchen: Eine 2-3 cm dicke Mulchschicht aus Rasenschnitt oder Stroh hält Feuchtigkeit und unterdrückt Unkraut.
  • Unkraut entfernen: Regelmäßig jäten, aber vorsichtig, um die flachen Wurzeln nicht zu beschädigen.
  • Schädlingsschutz: Junge Pflanzen vor Schnecken schützen (Schneckenkorn oder Bierfallen). Gegen Erdflöhe bei Trockenheit regelmäßig übersprühen.

Auf Nachdüngung kann meist verzichtet werden, wenn der Boden gut vorbereitet wurde. Bei sehr sandigem Boden nach 3-4 Wochen etwas verdünnten Pflanzenjauche gießen.

4 Ernte und Verwendung

Der ideale Erntezeitpunkt hängt von der Sorte ab:

Zum Ernten schneidest du die Knolle mit einem scharfen Messer knapp über dem Boden ab. Frisch geerntet hält sich Kohlrabi im Kühlschrank bis zu 2 Wochen. Das Grün nicht wegwerfen – es ist reich an Nährstoffen und kann wie Spinat verwendet werden!

Troubleshooting: Häufige Probleme beim Kohlrabianbau
  • Holzige Knollen: Zu späte Ernte oder unregelmäßige Wasserversorgung. Lösung: Rechtzeitig ernten, gleichmäßig gießen.
  • Rissige Knollen: Wachstumsschübe durch ungleichmäßige Bewässerung. Lösung: Konstante Feuchtigkeit, besonders nach Trockenperioden.
  • Keine Knollenbildung: Zu viel Stickstoff oder zu wenig Licht. Lösung: Ausgewogene Düngung, sonnigeren Standort wählen.
  • Löcher in den Blättern: Erdflöhe, besonders bei Trockenheit. Lösung: Regelmäßig wässern, notfalls mit Neemöl behandeln.

Kohlrabi in der Küche: Vielseitig und gesund

Die knackigen Knollen sind wahre Alleskönner in der Küche und begeistern mit ihrem milden, leicht nussigen Geschmack. Hier meine Lieblingsverwendungen:

Kohlrabi-Carpaccio mit Pinienkernen

Zutaten (2 Portionen): 1 Bio Kohlrabi „Azur Star", 2 EL Olivenöl, 1 EL Zitronensaft, 1 TL Honig, 1 EL geröstete Pinienkerne, Salz, Pfeffer, eventuell etwas Parmesan

Zubereitung: Kohlrabi schälen und mit einem Gemüsehobel oder scharfen Messer in hauchdünne Scheiben schneiden. Auf Tellern anrichten. Olivenöl, Zitronensaft und Honig verrühren, mit Salz und Pfeffer abschmecken. Über die Kohlrabischeiben träufeln, mit Pinienkernen bestreuen und nach Belieben mit gehobeltem Parmesan garnieren.

Cremige Kohlrabi-Kartoffel-Suppe

Zutaten (4 Portionen): 1 großer Bio Kohlrabi „Superschmelz", 3 mittelgroße Kartoffeln, 1 Zwiebel, 1 Knoblauchzehe, 2 EL Butter, 1 L Gemüsebrühe, 100 ml Sahne, Muskat, Salz, Pfeffer, frische Kräuter

Zubereitung: Zwiebel und Knoblauch fein hacken, in Butter anschwitzen. Kohlrabi und Kartoffeln schälen und würfeln, hinzufügen und kurz mitdünsten. Mit Brühe aufgießen und 20 Minuten köcheln lassen, bis alles weich ist. Pürieren, Sahne einrühren und mit Muskat, Salz und Pfeffer abschmecken. Mit frischen Kräutern garnieren.

Nicht vergessen: Auch die Kohlrabiblätter sind essbar und nährstoffreich! Sie schmecken mild wie Spinat und können gedünstet, in Suppen oder als Pesto verwendet werden – so vermeidest du Lebensmittelverschwendung.

Mischkultur: Die besten Nachbarn für deinen Kohlrabi

Mit der richtigen Nachbarschaft im Beet kannst du das Wachstum fördern und Schädlinge reduzieren:

Günstige Nachbarn Ungünstige Nachbarn
Salatsamen, Spinat, Feldsalat Andere Kohlarten (Brokkoli, Blumenkohl)
Erbsensamen, Buschbohnen Fenchel, Rote Bete
Radieschen Samen, Rucola Tomatensamen, Paprikasamen
Dill, Koriander, Ringelblumen Gurkensamen, Zucchini Samen

Besonders gut funktioniert die Kombination aus Bio Kohlrabi „Rasko" und schnellwachsenden Radieschen Samen – während der Kohlrabi noch heranwächst, kannst du bereits die ersten Radieschen ernten. Die beiden ergänzen sich auch perfekt auf dem Teller!

Profi-Tipp für kontinuierliche Ernte: Setze alle 3-4 Wochen einen kleinen Satz Kohlrabi – so hast du von Mai bis November immer frische Knollen. Für die Frühjahrssaison wähle ich Bio Kohlrabi „Rasko", für den Sommer und Herbst setze ich auf Bio Kohlrabi „Superschmelz", der auch bei Hitze nicht so schnell schießt oder holzig wird.

5 überzeugende Gründe, jetzt Kohlrabi Samen zu kaufen

Schnelles Erfolgserlebnis: In nur 6-8 Wochen von der Saat zur Ernte – ideal für ungeduldige Gärtner und Kinder.
Vielseitiges Gemüse: Roh, gekocht, gedünstet oder gebacken – Kohlrabi passt in zahllose Rezepte und begeistert mit seinem milden Geschmack.
Für jeden Platz geeignet: Ob großer Garten, kleines Hochbeet oder Balkonkübel – Kohlrabi passt sich an und liefert auch auf kleinem Raum gute Erträge.
Gesundheitskick: Reich an Vitamin C, Kalium und Ballaststoffen – Kohlrabi unterstützt deine ausgewogene Ernährung auf leckere Weise.
Ganzjährig anbauen: Mit der richtigen Sortenauswahl erntest du vom Frühjahr bis in den Spätherbst knackige Knollen aus eigenem Anbau.

Ergänze deinen Gemüsegarten mit weiteren leckeren und pflegeleichten Gemüsesorten wie Mangold Samen, Karottensamen oder Salatsamen – so kannst du das ganze Jahr über frisches Gemüse aus eigenem Anbau genießen!

Fazit: Kohlrabi Samen kaufen und Gartenglück erleben

Kohlrabi gehört zu den dankbarsten und vielseitigsten Gemüsesorten für den Hobbygarten. Mit seinem schnellen Wachstum, dem milden Geschmack und der einfachen Pflege eignet er sich hervorragend für Einsteiger und erfahrene Gärtner gleichermaßen.

Ob du die frühe Sorte Bio Kohlrabi „Rasko" für den schnellen Erfolg, den farbenprächtigen Bio Kohlrabi „Azur Star" als Blickfang oder den Riesen Bio Kohlrabi „Superschmelz" für üppige Erträge wählst – mit unseren hochwertigen Bio-Samen und den praktischen Tipps in diesem Leitfaden steht deinem Kohlrabi-Glück nichts mehr im Weg!

Jetzt Bio-Kohlrabi-Samen bestellen und loslegen!

Unser Starter-Tipp: Für Kohlrabi-Neulinge empfehlen wir unseren Mix aus Bio Kohlrabi „Rasko" und Bio Kohlrabi „Azur Star" – so kannst du beide Sorten ausprobieren und hast gleichzeitig eine verlängerte Erntezeit. Die verschiedenen Farben machen sich auch wunderbar auf dem Teller!